Wahlprogramm der Partei FREIE WÄHLER Thüringen zu den Landtagswahlen
(Stand Juli 2024)


Wahlprogramm der Partei FREIE WÄHLER Jena zu den Kommunalwahlen
(Stand April 2024)
1. Wohnen in Jena
- Es fehlen altersgerechte Wohnungen für die ca. 20.000 Rentner in der Stadt. Vor allem die 5-geschossigen Blöcke in Lobeda und Winzerla sollten Fahstuhl anbauten bekommen, wie an einigen wenigen Eingängen schon geschehen. Es braucht eine Sanierungsoffensive für die DDR Plattenbauten.
- Erschließung von Bauland.
- Schnellere Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben.
- Wohnheime für Studenten und Azubis im Bachstraßenareal sowie der Carl-Zeiss-Straße durch private Invstoren.
2. Stadtentwicklung
- Eichplatzneugestaltung mit Erhalt aller Bäume statt Neubebauung.
- Verhinderung von Hitzestau durch Anlegen von Grün- und Wasserflächen im Zentrum der Stadt.
- Jena braucht einen Festplatz für das Altstadtfest, Märkte und temporäre Veranstaltungen.
3. Gesundheit
- Die Oberaue als grüne Lunge der Stadt muss erhalten und gepflegt werden mit Radwegen und Spielplätzen für alle Bürger.
- Aufarbeitung der Coronamaßnahmen der Stadt Jena.
4. Schaffung eines Entwicklungskonzeptes zur Sanierung des Bachstraßenareals und der Carl-Zeiss-Straße
- Investoren müssen gefunden werden.
- Jenaer Wohnungsgenossenschaften müssen dabei mit ins Boot geholt werden.
- Das Bauamt der Stadt Jena muss sichdringend dem Problem widmen – es ist eine Schande für die Stadt, dass eine Carl-Zeiss-Straße so aussieht!
5. Verkehr und Radwege
- Reduzierung von Ampeln durch Errichtung von Kreisverkehr und Verkehr in mehreren Ebenen.
- Schaffung von Parkplätzen im Gewerbegebiet Göschwitz durch Einbahnstraßen im Ernst-Ruska-Ring, Prüssingstraße und Konrad-Zuse-Straße.
- Radwege von Jena-Ost nach Jena-West.
- Zentralbahnhof in Jena-Göschwitz.
- Ersatz von Parkplätzen am Rähmen auf der Fischergasse für den Wegfall der Stellplätze durch den Bau der Osttangente.
- Verkehrsberuhigter Löbdergraben.
6. Bildung
- Unterstützung des Arbeitskreises Schule/ Studium/Wirtschaft von Jena.
- für mehr naturwissenschaftliche Bildung.
7. Kultur in Jena
Bezahlbare Räume für Vereine und Kulturschaffende in Jena wurden seit Jahren im Stadtzentrum zurück gebaut. Z.B. Volkshaus, Grete Unrein Haus, Mehrgenerationenhaus an der Erfurter Straße. Oft sind Mietverträge von Vereinen nur auf Zeit. Unser Ziel: Schaffung von Räumen für Vereine, Kulturschaffende und Treffpunkt, Vernetzung von bürgerlichem Engagement in dem städtischen Objekt Saalbahnhofstraße 9.
8. Wirtschaftsförderung in Jena
Zur Unterstützung der regionalen wirtschaftlichen Fragen fordern wir, dass der Jenaer Wirtschaftsförderung GmbH 2% der Gewerbesteuereinnahmen zur Verfügung gestellt werden:
- zur Fachkräfteanwerbung,
- für Marketing und Messen,
- Beschleunigung des B Planverfahrens Gewerbegebiete Jena/Rothenstein und Isserstedt.
9. Für mehr Lebensqualität im Alter
- Erhalt, Ausbau und Gewährleistung von analogen Dienstleistungen.
- Barrierefreie Wege und Zugänge im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden.
10. Erhalt der Werte der Bürger
- Schutz der Gärten und Garagen, ob gepachtete Kommunalflächen oder Eigentum.